DynamInspect

Fortschrittliche Mechanische Impedanzanalyse nach ISO 7626

Präzise Mechanische Impedanzanalyse für überlegene Produktcharakterisierung

Erzielen Sie mit DynamInspect einen entscheidenden Erkenntnisgewinn durch umfassende mechanische Charakterisierung Ihrer Produkte. Unser standardisierter 4-Phasen-Workflow führt Sie vom Messumgebungs-Check über die präzise mechanische Impedanzermittlung zur detaillierten Resonanzanalyse – genau dort, wo die kritischen mechanischen Eigenschaften Ihrer Produkte unter realen Einsatzbedingungen entscheidend sind. Integrierte fortschrittliche Machine-Learning-Algorithmen identifizieren automatisch Anomalien, Trends und verborgene Muster in Ihren Messdaten, die mit konventionellen Analysetechniken oft unentdeckt bleiben. Die Software ist für ISO 7626 vorkonfiguriert (auch kompatibel mit DIN EN 60068, ISO 16750) und generiert automatisch umfassende Prüfberichte mit statistischer Auswertung. Durch die Kombination wissenschaftlich fundierter Impedanzanalyse mit moderner KI-gestützter Dateninterpretation minimieren Sie Risiken und erfüllen selbst strengste Kundenanforderungen mit nachweisbarer Produktstabilität unter dynamischen Belastungen.

DynamInspect Dashboard
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Fortschrittliche Mechanische Impedanzanalyse in einem Dashboard

Entdecken Sie die Kernfunktionen durch Klicken auf die pulsierenden Punkte

 
Testsystem DynamInspect -- Präzise mechanische Impedanzanalyse, KI-gestützte Dateninterpretation und dynamische Produktvalidierung Erstprüfung Systemvalidierung und Messparameter gemäß ISO 7626 Impedanzanalyse Frequenzbasierte Charakterisierung der mechanischen Impedanz Resonanz-ID Identifikation und Analyse kritischer Resonanzfrequenzen Steifigkeitsanalyse Dynamische Steifigkeit und Dämpfungsverifika- tion über Frequenzen Vorteile • Einhaltung internationaler Standards • KI-gestützte Anomalieerkennung • Automatische Mustererkennung • Frequenzabhängige Dämpfungsanalyse • Prädiktive Materialermüdungserkennung • Wissenschaftlich verifizierte Methodik

KI-gestützte Vierphasen-Analyse: Schnell, Präzise, Intelligent

DynamInspect revolutioniert Ihre Produktvalidierung mit einem wissenschaftlich fundierten, KI-gestützten Vierphasen-Workflow zur mechanischen Impedanzanalyse gemäß ISO 7626. Das System identifiziert präzise die dynamischen Eigenschaften und charakterisiert die mechanische Impedanz, dynamische Steifigkeit und Dämpfung über das gesamte relevante Frequenzspektrum. Durch den Einsatz modernster Machine-Learning-Algorithmen werden automatisch Anomalien, versteckte Muster und kritische Trends in Ihren Messdaten erkannt, die mit traditionellen Analysemethoden oft unbemerkt bleiben. Ohne Expertenvorwissen erzielen Sie in 1-2 Stunden verlässliche Erkenntnisse zur Strukturdynamik, die Ihre Produktqualität nachweisbar steigern und eine optimale Abstimmung von Dämpfungseigenschaften ermöglichen.

  • Umfassende Umgebungsvalidierung: Reduziert Fehlmessungen um bis zu 40% durch automatische Prüfung auf Störeinflüsse mit visuellen Indikatoren und Korrekturvorschlägen zur Sicherstellung hochpräziser Impedanzmessungen
  • KI-gestützte Anomalieerkennung: Identifiziert automatisch abnormale Messwerte mit mehreren fortschrittlichen Algorithmen (Isolation Forest, One-Class SVM, Autoencoder) für eine zuverlässige Datenqualitätsbewertung und frühzeitige Fehlererkennung
  • Detaillierte mechanische Impedanzanalyse: Charakterisiert vollständig die frequenzabhängigen Eigenschaften mit interaktiven Grafiken zur Visualisierung von Frequenzgängen, Phasenverschiebungen und Impedanzcharakteristiken
  • Präzise Resonanzerkennung: Identifiziert kritische Frequenzen automatisch mit mehrstufigen Modaldetektionsalgorithmen und Machine-Learning-gestützter Signalverarbeitung zur Erkennung subtiler Resonanzen, die konventionelle Methoden übersehen
  • Advanced Feature Engineering: Extrahiert automatisch relevante Signalmerkmale wie Amplituden, Änderungsraten und statistische Kennwerte für tiefgreifende Analysemöglichkeiten und zuverlässige Produktvergleiche
  • Umfassende Steifigkeits- und Dämpfungsanalyse: Untersucht dynamische Steifigkeitseigenschaften über den gesamten Frequenzbereich und prognostiziert frequenzabhängiges Dämpfungsverhalten mit KI-gestützter Trendanalyse
  • One-Click-Reporting mit Optimierungsempfehlungen: Reduziert den Dokumentationsaufwand um bis zu 90% und erstellt rechtssichere, normkonforme Nachweise auf Knopfdruck mit KI-generierten Hinweisen zur Optimierung der mechanischen Eigenschaften
  • Wissenschaftlich fundierte Entscheidungshilfen: Liefert klare Vergleichsanalysen und identifiziert Frequenzbereiche mit nichtlinearen Verhaltensmustern für schnellere Entwicklungszyklen und minimierte Produktrisiken

Initialphase: Etablierung zuverlässiger Laborbedingungen für präzise Impedanzmessungen Phase 1

 
Spektralanalyse

Spektrale Umgebungsbewertung

Fortschrittliche Spektralanalyse identifiziert frequenzspezifische Störungen in der Testumgebung, die die Messgenauigkeit der mechanischen Impedanzanalyse beeinträchtigen könnten. Farbcodierte ISO-Frequenzbänder bieten sofortiges visuelles Feedback zur Umgebungseignung.

  • Hochauflösende FFT-Verarbeitung mit adaptiven Fensterfunktionen maximiert die Frequenzdiskriminierung
  • Farbcodierte Visualisierung der ISO 7626-Frequenzbänder für intuitive Interpretation
  • Automatische Rauschbodenabschätzung gewährleistet ausreichendes Signal-Rausch-Verhältnis für präzise Impedanzmessungen
Zeitdomänenanalyse

Umgebungsvalidierung mit Zeitdomänenanalyse

Vor Beginn der mechanischen Impedanztests validiert die Software rigoros die Laborbedingungen, um die Zuverlässigkeit der Messungen zu gewährleisten. Die Echtzeit-Visualisierung von Kraft- und Bewegungssignalen mit ISO-vorgeschriebenen Schwellenwerten identifiziert Umgebungsstörungen, die die Testgültigkeit beeinträchtigen könnten.

  • Automatisierte Signalverarbeitung mit RMS-Berechnung reduziert den Einfluss von Hintergrundrauschen um bis zu 40%
  • Intelligente Schwellenwertüberwachung verhindert ungültige Tests, bevor sie beginnen
  • Statistische Verifizierung gewährleistet die Einhaltung der ISO 7626-Umgebungsanforderungen
Analyse-Metrikpanel

Umfassende Umgebungsmetriken

Das Metrik-Dashboard bietet detaillierte Laborumgebungsparameter mit automatischer Überprüfung anhand der ISO 7626-Standards. Klare Bestanden/Nicht-Bestanden-Indikatoren bestätigen, ob die Testbedingungen die Zertifizierungsanforderungen erfüllen.

  • Vollständige Signalqualitätsbewertung mit statistischer Validierung der Umgebungsstabilität für hochpräzise Impedanzmessungen
  • Automatische Überprüfung der Abtastparameter zur Sicherstellung der ISO 7626-Konformität
  • Intelligente Erkennung von Hintergrundstörungen mit präventiven Empfehlungen zur Optimierung der Messumgebung
Konformitätsprüfung

ISO 7626-Umgebungskonformitätsprüfung

Umfassende Konformitätsprüfung gegen ISO 7626-Umgebungsstandards stellt sicher, dass Ihre Testumgebung alle Zertifizierungsanforderungen für mechanische Impedanzmessungen erfüllt, mit spezifischen Verbesserungsempfehlungen, wenn nötig.

  • Automatisierte Entscheidungsunterstützung mit Go/No-Go-Intelligenz basierend auf Umgebungsqualität
  • Phasenspezifische Schwellenwertvalidierung mit kontextueller Bewertung der Testbedingungen
  • Konkrete Verbesserungsempfehlungen mit geschätzter Auswirkung für nicht konforme Umgebungen

Impedanzphase: Detaillierte Analyse der mechanischen Impedanz über das komplette Frequenzspektrum Phase 2

 
Mechanische Impedanzanalyse

Detaillierte Mechanische Impedanzkartierung

Die präzise Impedanzanalyse charakterisiert die mechanische Übertragungsfunktion zwischen Kraft und Bewegung in einem breiten Frequenzbereich (0,1-10 kHz). Dies liefert eine umfassende Charakterisierung des dynamischen Verhaltens Ihres Produkts unter vibratorischer Belastung.

  • Multi-View-Amplituden- und Phasenvisualisierung mit dynamischer Skalierung für umfassende Charakterisierung der mechanischen Impedanz
  • Automatische Parameteroptimierung reduziert die Einrichtungskomplexität um 60%
  • Interaktive Identifikation von Frequenzbereichen mit kritischen Impedanzcharakteristiken für fokussierte Analyse
Kohärenzanalyse

Verifizierung der Impedanzgenauigkeit

Echtzeit-Kohärenzüberwachung gewährleistet die Gültigkeit der Impedanzmessung über das gesamte Frequenzspektrum, verhindert ungenaue Resonanzidentifikation und garantiert zuverlässige Eingaben für die nachfolgende Steifigkeits- und Dämpfungsanalyse.

  • Dynamische Kohärenzvisualisierung mit frequenzabhängigen Schwellenwerten für Impedanzvalidierung gemäß ISO 7626
  • Automatische Verifizierung der Kohärenz (≥0,95) mit klaren visuellen Indikatoren
  • Statistische Kohärenzqualitätsbewertung zur Sicherstellung zuverlässiger mechanischer Charakterisierung
Phasenanalyse

Präzise Phasenbeziehung

Umfassende Phasenbeziehungsanalyse zwischen Kraft und Bewegung identifiziert Frequenzbereiche mit kritischer Dämpfung und Steifigkeitsänderungen, und liefert wesentliche Informationen für die korrekte Interpretation der mechanischen Produkteigenschaften.

  • Detaillierte Phasenwinkelanalyse mit statistischer Verteilungsanalyse zur Quantifizierung dynamischer Eigenschaften
  • Automatische Erkennung von Phasensprüngen, die auf Resonanz- und Antiresonanzbereiche hinweisen
  • Frequenzspezifische Phasenanalyse deckt herausfordernde Frequenzbereiche mit nichtlinearem Verhalten auf
3D-Wasserfallvisualisierung

Dynamische Impedanzvisualisierung

Modernste 3D-Wasserfalldiagramme zeigen, wie sich die mechanische Impedanz Ihres Produkts über das Frequenzspektrum entwickelt und decken nichtlineares Verhalten und Interaktionen auf, die in konventionellen 2D-Analysen übersehen werden könnten.

  • Interaktive 3D-Visualisierung mit einstellbaren Betrachtungswinkeln enthüllt verborgene Impedanzcharakteristiken
  • Zeit-Frequenz-Amplituden-Korrelation identifiziert frequenzabhängige Dämpfungseffekte
  • Farbcodierte Amplitudenkartierung hebt kritische Impedanzbereiche hervor, die fokussierte Untersuchung erfordern
Intelligente Parameter-Erkennung

Intelligente Impedanzparameteroptimierung

Fortschrittliche Parametererkennungsalgorithmen identifizieren automatisch optimale Testeinstellungen, eliminieren Ratearbeit und stellen sicher, dass Ihre Impedanzanalyse mit idealer Frequenzauflösung und Anregungsamplitude für präzise mechanische Charakterisierung durchgeführt wird.

  • Automatisierte Frequenzbereichs- und Auflösungsoptimierung basierend auf Produkteigenschaften
  • Echtzeit-Verifizierung gegen ISO 7626-Anforderungen für Zertifizierungskonformität
  • Benutzeranpassbare Parameterfeinjustierung mit Expertenempfehlungen für komplexe Strukturen

Resonanzphase: Detaillierte Modalanalyse zur Identifikation kritischer Frequenzen und Charakterisierung dynamischer Eigenschaften Phase 3

 
Intelligente Modenidentifikation

Automatisierte Erkennung kritischer Moden

Fortschrittliche Modaldetektionsalgorithmen identifizieren präzise Resonanzfrequenzen, an denen Ihr Produkt strukturell am reaktionsfreudigsten ist. Jede Mode wird anhand von ISO 7626-Kriterien analysiert, um zuverlässige Parameter für die Steifigkeits- und Dämpfungsanalyse zu gewährleisten.

  • Mehrstufige Modalerkennung mit einstellbarer Empfindlichkeit für komplexe Strukturen
  • Automatische ISO-Konformitätsprüfung mit Q-Faktor- und Kohärenzvalidierung für jede Mode
  • Umfassende Modentrennung zur Vermeidung übersehener oder falsch identifizierter Resonanzen
Modalparameteranalyse

Extraktion modaler Parameter

Detaillierte Parameterextraktion mit statistischer Validierung charakterisiert das Verhalten jeder Resonanzmode und liefert wesentliche Daten für dynamische Steifigkeits- und Dämpfungsanalysen sowie Möglichkeiten zur Designverbesserung.

  • Präzise Q-Faktor-Berechnung mit statischen und dynamischen Methoden für zuverlässige Dämpfungsbewertung
  • Fortschrittliche Modentrennungsanalyse mit Interaktionserkennung verhindert verzerrte mechanische Charakterisierung
  • Umfassende ISO-Verifizierung stellt sicher, dass alle modalen Parameter die Zertifizierungsanforderungen erfüllen
Dämpfungsanalyse

Strukturelle Dämpfungsbewertung

Anspruchsvolle Dämpfungsratio-Berechnung zeigt die Energiedissipationsfähigkeiten Ihres Produkts bei jeder Resonanz, prognostiziert, wie effektiv es Vibrationen selbst dämpfen kann, und identifiziert potenzielle Energieakkumulationspunkte.

  • Halbwertsbreitenmethode mit statistischer Validierung gewährleistet zuverlässige Dämpfungsschätzungen
  • Logarithmische Dekrement-Berechnung bietet Zeitdomänen-Dämpfungsverifizierung
  • Statistische Analyse der Dämpfungsverteilung über das Frequenzspektrum identifiziert strukturelle Schwächen
Interaktive Modenauswahl

Intelligente Resonanzpriorisierung

Die priorisierte Modenauswahlschnittstelle ordnet Resonanzen nach ihrem strukturellen Einfluss und ermöglicht gezielte Steifigkeits- und Dämpfungsanalysen an den kritischsten Frequenzen, die für die Produktperformance am relevantesten sind.

  • Umfassende Modenpriorisierung mit klarer Visualisierung kritischer Parameter wie Q-Faktor und modaler Masse
  • Interaktiver Vergleich von Frequenz, Amplitude und Dämpfungscharakteristiken über alle erkannten Moden hinweg
  • ISO-Konformitätsprüfung für jede Mode gewährleistet gültige Auswahl für weiterführende Analysen

Steifigkeitsphase: Eingehende Analyse der dynamischen Steifigkeit und Dämpfung über das relevante Frequenzspektrum Phase 4

 
Steifigkeitsanalyse

Dynamische Steifigkeitscharakterisierung

Detaillierte Analyse der frequenzabhängigen dynamischen Steifigkeit basierend auf der mechanischen Impedanz. Durch Umrechnung der Impedanzdaten zu Steifigkeitskennwerten können Struktureigenschaften in technisch relevante Größen übersetzt werden, die direkt mit FEM-Modellen und Konstruktionsparametern vergleichbar sind.

  • Umfassende dynamische Steifigkeitsberechnung mit statistischer Validierung und Unsicherheitsquantifizierung
  • Frequenzabhängige Struktursteifigkeitsvisualisierung mit farbcodierten Regionen für verschiedene Betriebsbereiche
  • Hochpräzise Realtheil-Imaginärteil-Trennung für klare Unterscheidung zwischen Steifigkeits- und Dämpfungseffekten
Dämpfungsanalyse

Frequenzabhängige Dämpfungsanalyse

Umfassende Analyse der Dämpfungseigenschaften über das gesamte Frequenzspektrum hinweg, mit besonderem Fokus auf kritische Resonanzbereiche. Diese Analysen sind entscheidend für die Beurteilung der Fähigkeit des Produkts, Vibrationen zu minimieren und akustische Abstrahlungen zu reduzieren.

  • Hochpräzise Dämpfungsbewertung mit mehreren Methodiken (Verlustfaktor, Qualitätsfaktor, Imaginärteil der Steifigkeit)
  • Statistischer Vergleich mit Referenzdatenbank typischer Dämpfungswerte für verschiedene Materialien und Strukturen
  • Trendanalyse der Dämpfungscharakteristiken über das Frequenzspektrum für umfassende Strukturbewertung
Verlustfaktoranalyse

Verlustfaktor-Charakterisierung

Fortschrittliche Analyse des Verlustfaktors, der das Verhältnis zwischen dissipierter und gespeicherter Energie im System darstellt. Diese Analyse ist besonders für die Materialcharakterisierung und die Beurteilung von Verbindungsstellen und Strukturübergängen relevant.

  • Präzise Verlustfaktor-Berechnung nach ISO 7626-Methodologie mit vollständiger statistischer Validierung
  • Frequenzbereichsanalyse mit farbcodierter Visualisierung kritischer Schwellenwerte für Materialvergleiche
  • Automatische Identifikation von Frequenzbereichen mit anomalem Dämpfungsverhalten für gezielte Produktoptimierung
Nichtlinearitätsanalyse

Nichtlinearitätsanalyse

Detaillierte Untersuchung nichtlinearer Verhaltensweisen in der dynamischen Steifigkeit und Dämpfung über verschiedene Amplituden und Frequenzen. Diese Analyse identifiziert komplexe Strukturverhalten, die in linearen Modellen nicht erfasst werden können.

  • Umfassende Nichtlinearitätserkennung mit mehreren Analysemethoden (Kohärenz, Hilbert-Transformation, Übertragungsfunktion)
  • Amplitudenabhängige Steifigkeitsanalyse für Identifikation von Nichtlinearitäten in Verbindungen und Materialien
  • Automatische Klassifizierung nichtlinearen Verhaltens in verschiedene Typen (Clearance, Hysterese, geometrische Nichtlinearität)

KI-Analysephase: Fortschrittliche Machine-Learning-Algorithmen für tiefgreifende Dateninterpretation KI-Analyse

 
Anomalieerkennung

Multi-Algorithmus Anomalieerkennung

Fortschrittliche Anomalieerkennung mit mehreren komplementären Algorithmen (Isolation Forest, One-Class SVM, Random Forest) identifiziert zuverlässig außergewöhnliche Datenpunkte, die auf Messartefakte oder kritische mechanische Anomalien hinweisen könnten, die mit traditionellen Methoden unentdeckt bleiben.

  • Ensemble-basierte Erkennung mit mehreren Algorithmen für höchste Zuverlässigkeit und minimierte Fehlalarme
  • Interaktive Visualisierung erkannter Anomalien mit mehrdimensionaler Datenprojektion zur intuitiven Interpretation
  • Automatische Anomalie-Klassifizierung in Kategorien wie Messartefakte, Materialdefekte oder ungewöhnliche Strukturverhalten
Feature Engineering

Fortschrittliches Feature Engineering

Automatische Extraktion relevanter Signal- und Impedanzmerkmale mit mehreren konfigurierbaren Feature-Sets für verschiedene Anwendungsbereiche. Diese intelligente Merkmalsbildung ermöglicht eine optimale Datenrepräsentation für präzise Analysen und branchenspezifische Klassifikationsaufgaben.

  • Adaptive Feature-Extraktion mit mehreren vorkonfigurierten Sets für verschiedene Industriedomänen (Automotive, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau)
  • Automatische Wichtigkeitsanalyse zur Identifikation der relevantesten mechanischen Eigenschaften für spezifische Anwendungsfälle
  • Umfassende statistische Merkmalsbildung mit über 20 automatisch extrahierten Signaleigenschaften für tiefgreifende Analysen
Autoencoder-Analyse

Deep-Learning für komplexe Musteranalyse

KI-gestützte Mustererkennung mit fortschrittlichen Deep-Learning-Techniken, darunter Autoencoder für Dimensionsreduktion und nichtlineare Mustererkennung. Diese tiefgreifenden Analysetechniken decken subtile strukturelle Eigenschaften und komplexe Beziehungen in Ihren mechanischen Daten auf.

  • Autoencoder-basierte Kompression und Rekonstruktion für anomaliefreie Referenzdaten und präzise Abweichungserkennung
  • Interaktive Visualisierung der Rekonstruktionsfehler zur Identifikation problematischer Datenbereiche
  • Transfer-Learning-Fähigkeiten zur Übertragung von Erkenntnissen zwischen ähnlichen Produktfamilien und Beschleunigung der Analysezeiten
Synthetisches Testen

Synthetische Datengenerierung und Validierung

Innovative synthetische Datentechnologie erzeugt realistische mechanische Testszenarien basierend auf vorhandenen Daten, ermöglicht umfassende Validierungen Ihrer Analysemodelle und beschleunigt die Entwicklung robuster mechanischer Produkte ohne zusätzliche physische Tests.

  • Erzeugung synthetischer Vibrations- und Kraftverschiebungsdaten für erweiterte Testreihen ohne physische Prototypen
  • Individuelle Konfiguration von Nichtlinearitäten, Anomalieraten und Rauschniveaus für umfassende Robustheitsanalysen
  • Automatische Validierung von Analysestrategien mit definierten Testdatensätzen für höchste Zuverlässigkeit der Ergebnisse

Berichtsphase: Umfassende Dokumentation und Analyse aller mechanischen Charakteristiken Abschlussphase

 
Automatisierte Berichtgenerierung

Ein-Klick umfassende Berichterstattung

Das automatisierte Berichtssystem generiert detaillierte, zertifizierungsfertige Dokumentation aller mechanischen Charakteristiken mit einem einzigen Klick, reduziert die Berichterstellungszeit um 90% und gewährleistet vollständige ISO 7626-Konformitätsnachweise.

  • Vollständig anpassbarer PDF-Export mit Unternehmensbranding und Formatierungsoptionen
  • Automatische Einbindung aller relevanten Impedanz-, Steifigkeits- und Dämpfungsmetriken mit Visualisierungen
  • ISO-konforme Berichtsstruktur mit vollständiger Testparameter-Rückverfolgbarkeit
Datenexport & Integration

Flexible Datenintegration

Umfassende Exportoptionen ermöglichen nahtlose Integration mit Unternehmenssystemen und unterstützen vollständige Rückverfolgbarkeit von Impedanz- und Steifigkeitsdaten zur Produktdokumentation und Qualitätsmanagement-Workflows.

  • Multi-Format-Exportfunktionalität (Excel, CSV, MATLAB, JSON) für fortgeschrittene Analysen und FEM-Modellabgleich
  • API-Integrationsfähigkeiten für PLM-, ERP- und Qualitätsmanagementsysteme
  • Revisionssichere Datenspeicherung mit vollständiger Änderungsverfolgung für Audit-Konformität
Impedanzanalyseberichte

ISO 7626-Impedanzzertifizierungsdokumentation

Detaillierte mechanische Impedanz- und Resonanzanalyseberichte mit vollständiger ISO 7626-Konformitätsdokumentation bieten hieb- und stichfeste Nachweise für Zertifizierungsprozesse und Kundenqualitätsanforderungen.

  • Umfassende Impedanzcharakterisierung mit präziser Frequenz-, Steifigkeits- und Dämpfungsdokumentation
  • Statistische Validierung aller ISO-erforderlichen Parameter (Q-Faktor, Kohärenz, Dämpfungsverhältnis)
  • Fortschrittliche Resonanzcharakterisierung mit Modeninteraktionserkennung und spezifischen Optimierungsempfehlungen
Konformitätszusammenfassung

Konformitäts-Dashboard für die Geschäftsleitung

Eine klare Konformitätszusammenfassung auf Führungsebene bietet auf einen Blick die Verifizierung aller ISO-Anforderungen mit detaillierter Erklärung aller Nichtkonformitäten und spezifischen Empfehlungen zur Optimierung der mechanischen Eigenschaften.

  • Umfassende Checkliste aller ISO- und branchenspezifischen Standardanforderungen für mechanische Impedanzanalyse
  • Automatische Klassifizierung der Ergebnisse als Konform, Teilweise Konform oder Nicht Konform
  • Detaillierte Begründung und Verbesserungsempfehlungen für jedes nicht konforme Kriterium

Umfassende Analysefähigkeiten

KI-Analyse & Berichterstattung

  • Multi-Algorithmus Anomalieerkennung (Isolation Forest, One-Class SVM, Autoencoder) für zuverlässige Identifikation atypischer Messwerte und struktureller Auffälligkeiten
  • Fortschrittliches Feature Engineering mit mehreren vorkonfigurierten Feature-Sets für domänenspezifische mechanische Analysen
  • Deep-Learning-basierte Datenanalyse mit Autoencoder-Technologie für komplexe Mustererkennung in mechanischen Impedanzdaten
  • Automatische Anomaliewichtigkeitsanalyse identifiziert kritischste Abweichungen für effiziente Produktoptimierung
  • Synthetische Datengenerierung für umfangreiche Validierung ohne zusätzliche physische Tests und beschleunigte Produktentwicklung
  • ML-basierte Vorhersage struktureller Ermüdung durch fortschrittliche Zeitreihenanalyse mechanischer Eigenschaften
  • PCA-basierte Dimensionsreduktion und Visualisierung komplexer mechanischer Signalmuster
  • Duale Impedanz-Steifigkeits-Darstellung mit synchronisierten Ansichten für simultane Beurteilung verschiedener mechanischer Aspekte
  • Dämpfungsverhältnisanalyse (0,1%-5,0%) mit statistischer Verteilungsanalyse und Materialcharakterisierung
  • Umfassende Compliance-Dashboards für ISO 7626 mit automatischer Statuserkennung und detaillierter metrischer Bewertung
  • KI-gestützte Fehlerursachenanalyse mit konkreten Empfehlungen zur Verbesserung mechanischer Eigenschaften
  • Ein-Klick ISO 7626-konforme Berichtgenerierung mit vollständiger visueller und statistischer Dokumentation aller Impedanz- und Steifigkeitsparameter
 

Adaptive Solutions

Bei SADAP passen wir uns Ihren individuellen Anforderungen an. Während unsere DynamInspect Software mit KI-gestützter Impedanzanalyse Ihnen die Möglichkeit gibt, Ihre eigenen mechanischen Charakterisierungen nach ISO 7626 durchzuführen, bieten wir auch komplette Testdienstleistungen für Unternehmen, die ihre Impedanzmessungen auslagern möchten.

Entdecken Sie unsere Mechanische Impedanzanalyse-Dienstleistungen -- lassen Sie unsere Experten die Charakterisierung für Sie durchführen, mit der gleichen Präzision, KI-Technologie und umfassenden Berichterstattung.

 
 
 

Starten Sie jetzt mit DynamInspect

Transformieren Sie Ihre mechanischen Impedanzanalysen in einen effizienten, präzisen Prozess mit 4-Phasen-Methodik nach ISO 7626. Ohne Spezialkenntnisse erreichen Sie normkonforme Ergebnisse und minimieren Risiken. Ob Automobilsektor, Bahnindustrie oder Luft- und Raumfahrttechnik: Sichern Sie sich überlegene Produktqualität durch tiefgreifende, KI-gestützte Strukturanalyse. Fordern Sie noch heute Ihre maßgeschneiderte DynamInspect-Lösung an.