RoLaSIM | Rotordynamic & Gas Bearing Simulation Software – Precision Tools for Engineers

RoLaSIM: Professionelle Rotordynamik- und Lagersimulation für Turbomaschinen

Wissenschaftlich validierte 5-Modul-Software für Rotordynamikanalyse und Optimierung aerodynamischer Lager in praxisnahen Anwendungen

RoLaSIM Software – Rotordynamikanalyse & Aerodynamische Lagerentwicklung für Turbomaschinen

Entwickelt für anspruchsvolle Turbomaschinen-Anwendungen

Moderne Spezialsoftware für gasgelagerte Turbinen, Kompressoren, medizinische Spindeln und Hochgeschwindigkeitsantriebe

Entwickelt für anspruchsvolle Turbomaschinen-Anwendungen

Moderne Spezialsoftware für gasgelagerte Turbinen, Kompressoren, medizinische Spindeln und Hochgeschwindigkeitsantriebe

Modulare Software für Rotordynamik und aerodynamische Lager -- Wissenschaftlich validierte Präzisionstechnologie

RoLaSIM vereint erstmals fünf spezialisierte Module zur ganzheitlichen Analyse und Optimierung rotordynamischer Systeme und aerodynamischer Lager. Das zentrale Rotordynamik-Modul berechnet präzise kritische Drehzahlen, Stabilitätsverhalten und Unwuchtreaktionen. Ergänzt wird es durch vier dedizierte Lagermodule für die hochentwickelte Auslegung von Folienlagern (radial und axial) sowie Spiralrillenlagern (radial und axial) -- optimal angepasst an Ihre individuellen Einsatzbedingungen.

Die wissenschaftlich validierte Software wurde von Informatik- und Fachexperten entwickelt und basiert auf einer modularen, mehrsprachigen Softwarearchitektur mit leistungsstarker Benutzeroberfläche, flexiblem Frontend und robustem Backend. Durch die integrierte Lager-Rotor-Kopplung lassen sich vollständig gasgelagerte Systeme mit bislang unerreichter Präzision simulieren und optimieren. Ob in der Turbinen- oder Medizintechnik, der Hochpräzisionsfertigung oder anderen anspruchsvollen Anwendungen -- RoLaSIM liefert entscheidende Erkenntnisse für innovative und zuverlässige Konstruktionen.

Fünf Spezialisierte Module

3D-Animation der Rotordynamikanalyse

Interaktive 3D-Visualisierung von Rotor-Lager-Systemen

ROTORDYNAMIK-BASISMODUL

Kernkomponente für Systemanalyse

Durchbruch in der Berechnungstechnik: Die nächste Evolution der Rotordynamik-Analyse — die fortschrittlichste Berechnungsplattform der Branche, die komplexe Schwingungsprobleme in klare, umsetzbare Erkenntnisse mit unübertroffener numerischer Stabilität umwandelt. Unser revolutionäres Modul verwendet proprietäre Multi-Methoden-Eigenwertlösungen mit adaptiven Matrix-Konditionierungs-Algorithmen, die Konvergenz für Systeme mit extremen Steifigkeitsverhältnissen sicherstellen. Erweiterte Modenerkennungsalgorithmen klassifizieren intelligent Schwingungsmuster und unterscheiden zwischen Starrkörper- und elastischen Moden mit einer Präzision, die herkömmliche Ansätze übertrifft. Gewinnen Sie beispiellose Einblicke durch umfassende Lagereinflussanalyse, fortschrittliche Energieverteilungsvisualisierung und ISO 1940-konforme Unwuchtreaktionsanalyse – alles integriert mit interaktiven 3D-Visualisierungen und automatisierter Berichtserstellung für komplette End-to-End-Rotordynamiklösungen.

Kernmodul

Rotordynamik-Basismodul: Detaillierte Funktionen Kernmodul

Unwuchtreaktions-Simulation

ISO-konforme Unwuchtreaktion

Präzise Vorhersage des realen Schwingungsverhaltens durch unsere fortschrittlichen Unwuchtreaktionssimulationen, vollständig konform mit den ISO 1940-Standards für Auswuchtgüteanforderungen.

  • Automatisierte Auswuchtgüteauswahl basierend auf Maschinentyp und Betriebsbedingungen
  • Mehrebenen-Unwuchtverteilung mit Phasenwinkeloptimierung
  • Knotenspezifische Amplitudenvorhersage an kritischen Messpunkten
  • Umfassende Lagerkraftberechnungen für zuverlässige Stützpunktgestaltung
  • Automatische Vorschläge zur Platzierung von Ausgleichsgewichten für praktische Auswuchtverfahren
  • Drehzahlabhängige Skalierung mit adaptiver Matrixkonditionierung für optimale numerische Stabilität
Lagereinflussanalyse

Fortschrittliche Lagereinflussanalyse

Erschließen Sie neue Dimensionen der Rotorstabilität: Unsere fortschrittliche Lagereinflussanalyse bietet präzise Erkenntnisse für die optimale Platzierung und Abstimmung Ihrer Lager – für maximale Performance und minimale Schwingungen.

  • Modenspezifische Einflusskartierung: Quantifizieren Sie den Einfluss jedes Lagers auf kritische Schwingungsmoden und erhalten Sie eine Heatmap-Visualisierung elastischer Moden über 50 Hz.
  • Optimale Lagerplatzierung: Detaillierte räumliche Verteilungsanalysen und automatische Erkennung von Lagerknoten mit begrenztem Einfluss ermöglichen gezielte Designverbesserungen und optimale Stabilität.
  • Intelligente Drehpunkterkennung: Präzise Knotenkorrelationsmetriken identifizieren kritische Punkte konischer Moden und ermöglichen eine feine Abstimmung der Lagerpositionen entlang der Welle.
  • Bewertung von Steifigkeit und Dämpfung: Umfassende Analyse der Lagersteifigkeits- und Dämpfungskoeffizienten über sämtliche Betriebsdrehzahlbereiche hinweg – inklusive Empfehlungen für drehzahlabhängige Optimierungen.
  • Industrieoptimierte Lagerabstände: Automatisierte Analyse der Lagerabstandsverhältnisse basierend auf Best Practices (60–80 % der Rotorlänge) sowie Erkennung und Korrektur suboptimaler asymmetrischer Konfigurationen.
  • Multiparameter-Lageroptimierung: Kombinierte Optimierung von Lagerpositionen, Steifigkeit und Dämpfung für höchste Performance und Vibrationskontrolle – unterstützt durch innovative Visualisierung und klare Handlungsempfehlungen.
3D-Modenvisualisierung

Interaktive 3D-Modenvisualisierung

Transformieren Sie komplexe rotordynamische Daten in intuitive visuelle Erkenntnisse mit unserem interaktiven 3D-Modellformsvisualisierungssystem – machen Sie fortschrittliche Analysen für Ihr gesamtes Ingenieurteam zugänglich.

  • Echtzeit-animierte 3D-Modenformen mit Orbitvisualisierung
  • Anpassbare Betrachtungswinkel und Schnittanalysen für detaillierte Inspektion
  • Direkte Vergleichsfunktionalität zwischen verschiedenen Betriebsdrehzahlen
  • Hochauflösende Exportfunktionen für Berichte und Präsentationen
  • Intuitive Farbkartierung von Verschiebung, Spannung und Energieverteilung
Modenerkennung und Klassifikationsanalyse

Intelligente Modenklassifikationstechnologie

Eliminieren Sie Unsicherheiten bei der Identifizierung von Schwingungsmoden mit unserem fortschrittlichen Modenerkennungssystem, das erweiterte Verzerrungsenergie- und Korrelationsmetriken nutzt, um komplexes Schwingungsverhalten präzise zu klassifizieren und zu visualisieren.

  • Präzise Energieverteilungsanalyse, die zuverlässig zwischen Starrkörper- und elastischen Moden unterscheidet
  • Fortschrittliche Unterscheidung von konischen und zylindrischen Moden mit automatisierter Drehpunktidentifikation
  • Detaillierte Nulldurchgangsanalyse, die die exakte Biegeordnung mit mathematischer Präzision bestimmt
  • Ausgeklügelte Wirbelrichtungserkennung mithilfe der Hauptkomponentenanalyse für komplexe Orbits
  • Umfassende Verzerrungsenergievisualisierung mit intuitiven farblich abgestimmten Darstellungen
  • Modenspezifische Dämpfungsschätzung mit intelligenten physikalischen Einschränkungen für realistische Vorhersagen
Kritische Drehzahlanalyse

Umfassende kritische Drehzahlanalyse

Vermeiden Sie unerwartete Resonanzprobleme mit unserem Multimethoden-System zur Identifizierung kritischer Drehzahlen und stellen Sie sicher, dass keine gefährlichen Betriebspunkte in Ihrer Analyse übersehen werden.

  • Dualer Methodenansatz unter Verwendung sowohl der Frequenzganganalyse als auch der Campbell-Diagramm-Schnittpunkte
  • Proprietärer Modenverfolgungsalgorithmus zur Nachverfolgung von Eigenfrequenzen über variable Drehzahlen
  • Intelligente Filterung nicht kritischer Moden zur Fokussierung auf relevante Schwingungsprobleme
  • Automatische Kategorisierung von Vorwärts- und Rückwärtswirbeln mit Beteiligungsfaktoren
  • Drehzahlabhängige kritische Verstärkungsfaktoren für genaue Schweregradbewertung
  • Erweiterte Lagereinflussbeurteilung zur Identifizierung optimaler Dämpfungskonfigurationen
Matrix-Beitragsanalyse

Umfassende Matrix-Beitragsanalyse

Erschließen Sie tiefe physikalische Einblicke in das Verhalten Ihres rotierenden Systems mit unserer einzigartigen Matrix-Beitragsanalyse – sie zeigt den präzisen Einfluss von Masse, Steifigkeit, Dämpfung und gyroskopischen Effekten über den gesamten Betriebsdrehzahlbereich.

  • Logarithmische Visualisierung der Matrix-Norm-Entwicklung über das gesamte Drehzahlspektrum
  • Quantitativer Vergleich der Beiträge von Wellensteifigkeit gegenüber Lagersteifigkeit
  • Präzise Bewertung der gyroskopischen Effektverstärkung mit zunehmender Drehzahl
  • Beurteilung des Lagerdämpfungseinflusses zur Bestimmung kritischer Stabilitätsgrenzen
  • Interaktive Dominanzanalyse, die zeigt, welche physikalischen Effekte die Systemreaktion bei jeder Drehzahl steuern
  • Gezielte Designempfehlungen basierend auf Matrix-Beitragserkenntnissen zur Systemoptimierung
Erweiterte Stabilitätsanalyse

Fortschrittliche Multimethoden-Stabilitätsanalyse

Unsere bahnbrechende Stabilitätsberechnungs-Engine verwendet drei komplementäre mathematische Ansätze, die zusammenarbeiten, um eine unübertroffene Genauigkeit bei rotordynamischen Vorhersagen selbst für komplexeste Maschinen zu liefern.

  • Dreifache Eigenwertlösungsmethode (Zustandsraum, Direkt und QEP) mit intelligenter Ergebnisauswahl
  • Echte drehzahlabhängige Dämpfung, die den Lagereinfluss über alle Betriebsbereiche genau erfasst
  • Umfassende Matrix-Beitragsanalyse, die den Einfluss jeder Komponente auf das Systemverhalten quantifiziert
  • Verbesserte Modenverfolgung mit anspruchsvoller Frequenz- und Dämpfungsvisualisierung
  • Lagerspezifische Stabilitätseinflussanalyse mit automatischer Koeffizientenvalidierung und -korrektur
  • Robuste numerische Stabilität selbst für schlecht konditionierte Systeme mit extremen Steifigkeitsverhältnissen
Numerische Stabilitätsverbesserungen

Revolutionäre numerische Stabilitätstechnologie

Lösen Sie bisher unmögliche rotordynamische Probleme mit unseren bahnbrechenden adaptiven Matrix-Konditionierungsalgorithmen – liefern Sie zuverlässige Ergebnisse für Systeme mit extremen Steifigkeitsverhältnissen, bei denen herkömmliche Methoden vollständig versagen.

  • Proprietäre mehrstufige Matrix-Regularisierung, die physikalische Genauigkeit bewahrt und gleichzeitig Konvergenz sicherstellt
  • Intelligente adaptive Zeitschrittsteuerung für die Handhabung extrem steifer Differentialgleichungen
  • Sanfte Dämpfungsbegrenzer mit physikalischen Einschränkungen, die unrealistische Schwingungsvorhersagen verhindern
  • Dreifache Eigenwertlösungsmethode mit automatischen Rückfallmechanismen für garantierte Konvergenz
  • Verbesserte Frequenzfilterung mit Kontinuitätserzwingung zur Eliminierung numerischer Artefakte
  • Erweiterte Modenverfolgung mittels Modal Assurance Criterion mit frequenzbasierten Straffunktionen
STL-basierte Rotormodellierung

Erweiterter STL-Import & automatische Modellierung

Transformieren Sie Ihre CAD-Modelle direkt in präzise rotordynamische Simulationen mit unserer bahnbrechenden STL-Importfunktion. Überspringen Sie die mühsame manuelle Modellierung und beschleunigen Sie Ihren Designprozess.

  • Automatische Extraktion von Wellen- und Scheibengeometrie aus Standard-STL-Dateien
  • Intelligente Hohlwellenerkennung für genaue Massenverteilung
  • Optimierte Segmentierung für ideale Elementverteilung und Genauigkeit
  • Direkte Integration mit Ihrem bestehenden CAD-Workflow
  • Unterstützung für Verbundwerkstoffe mit Mehrschichtanalysefähigkeit
  • Erhebliche Zeitersparnis im Vergleich zu manuellen Modellierungsansätzen
Automatische Berichtsgenerierung

Umfassende automatisierte Berichtserstellung

Transformieren Sie komplexe Analyseergebnisse sofort in professionelle Dokumentation mit unserem leistungsstarken Berichtsgenerierungssystem – eliminieren Sie stundenlange manuelle Dokumentationsarbeit.

  • Ein-Klick-Generierung vollständiger technischer Berichte mit anpassbaren Vorlagen
  • Automatische Einbeziehung aller kritischen Analyseergebnisse mit korrekter Formatierung und Anmerkungen
  • Interaktive Campbell-Diagramme und Modenformen direkt in Berichte eingebettet
  • Exportoptionen für verschiedene Formate einschließlich PDF, HTML und Microsoft Office
  • Vergleichsberichte zur Verfolgung von Designverbesserungen über mehrere Iterationen

RADIAL-FOLIENLAGER

Radiallager mit Mehrschichtfolien

Hochpräzise Simulation und Optimierung mehrschichtiger Folienstruktur-Radiallager für dynamisch anspruchsvolle Hochgeschwindigkeitsanwendungen. Das Modul erfasst detailliert nichtlineare Hysterese-Effekte und berechnet drehzahlabhängige Steifigkeits- und Dämpfungskoeffizienten für eine optimale Stabilitätsvorhersage. Die umfassende Analyse von Temperatureinflüssen ermöglicht eine präzise Auslegung selbst unter extremen Betriebsbedingungen.

Foil Bearing

Radial-Folienlager: Detaillierte Funktionen Spezialisiert

Radial-Folienlager Analyse

Mehrschicht-Folienstrukturanalyse

Das Radial-Folienlager-Modul bietet hochentwickelte Simulationsfähigkeiten für komplexe mehrlagige Folienstrukturen, die in modernen Hochgeschwindigkeitsanwendungen eingesetzt werden.

  • Detaillierte Analyse des Mehrschicht-Folienaufbaus mit schichtspezifischer Materialcharakterisierung
  • Präzise Berechnung drehzahlabhängiger dynamischer Koeffizienten (Steifigkeit und Dämpfung)
  • Fortschrittliche Modellierung nichtlinearer Hysterese-Effekte für realistische Stabilitätsvorhersagen
  • Umfassende thermische Analyse mit Temperaturverteilungsvorhersage über den Betriebsbereich
  • Optimierung der Foliengeometrie für maximale Dämpfungseigenschaften und Betriebsstabilität

AXIAL-FOLIENLAGER

Axiallager mit Mehrschichtfolien

Spezialisierte Analyse von Axiallagern mit mehrschichtigen Folienstrukturen für maximale axiale Lastkapazität bei minimaler Reibung in Hochgeschwindigkeitsanwendungen. Die einzigartige Temperaturverteilungsberechnung und fortschrittliche Mehrschicht-Folienanalyse ermöglichen eine optimale Auslegung für Start-Stopp-Bedingungen und Verschleißminimierung. Das Modul liefert präzise Vorhersagen der axialen Dämpfungscharakteristik für robuste Systemauslegungen.

Foil Bearing

Axial-Folienlager: Detaillierte Funktionen Spezialisiert

Axial-Folienlager Analyse

Axiale Belastungsoptimierung

Das Axial-Folienlager-Modul bietet spezialisierte Simulationsfähigkeiten für Axiallager mit mehrschichtigen Folienstrukturen, die für höchste Belastungen und optimale Dämpfungseigenschaften ausgelegt sind.

  • Hochpräzise Berechnung der maximalen axialen Tragfähigkeit unter verschiedenen Betriebsbedingungen
  • Fortschrittliche Mehrschicht-Folienanalyse mit schichtspezifischer Materialcharakterisierung
  • Detaillierte Vorhersage der Temperaturverteilung für thermische Verformungsanalyse
  • Optimierte Startverhaltenssimulation zur Minimierung von Anlaufverschleiß
  • Präzise Verschleißprognose für zuverlässige Wartungsplanung und erhöhte Lagerlebensdauer

RADIAL-SPIRALRILLENLAGER

Herringbone & Spiral Groove

Hochpräzise Simulation und parametrische Optimierung von Radiallagern mit Spiralrillen- oder Herringbone-Strukturen für reibungsarme Hochgeschwindigkeitsanwendungen. Die detaillierte Rillengeometrieanalyse und Druckverlaufssimulation ermöglichen eine optimale Geometriekonfiguration für verschiedene Gasmedien (Luft, H₂, He). Die integrierte Instabilitätsvorhersage minimiert Entwicklungsrisiken und gewährleistet eine zuverlässige Lagerperformance über den gesamten Betriebsbereich.

Air Bearing

Radial-Spiralrillenlager: Detaillierte Funktionen Spezialisiert

Radial-Spiralrillenlager Analyse

Geometrische Parameteroptimierung

Das Radial-Spiralrillenlager-Modul bietet fortschrittliche Simulationsfunktionen für die präzise Auslegung und Optimierung von Spiral- und Herringbone-Strukturen in hochbelasteten Radiallagern.

  • Parametrische Optimierung der Rillengeometrie für maximale Druckentwicklung und minimale Reibung
  • Hochauflösende Analyse der Rillengeometrie mit detaillierter Druckverlaufssimulation
  • Umfassende Gasmediencharakterisierung für verschiedene Anwendungen (Luft, Wasserstoff, Helium)
  • Fortschrittliche Instabilitätsvorhersage und -behebung für sicheren Hochgeschwindigkeitsbetrieb
  • Integrierte Optimierungsalgorithmen für anwendungsspezifische Geometrieanpassungen

AXIAL-SPIRALRILLENLAGER

Optimierte Axialbelastung

Spezialisierte Entwicklung und Optimierung von Axiallagern mit Spiralrillenstruktur für höchste Effizienz und Tragfähigkeit bei axialen Belastungen. Die präzise Geometrieoptimierung und hochauflösende Druckprofilanalyse gewährleisten ein optimales Tragfähigkeits-Reibungs-Verhältnis. Die detaillierte Drehzahlabhängigkeitsanalyse ermöglicht die Auslegung robuster Axiallager für variierende Betriebsbedingungen mit maximaler axialer Kraftaufnahme bei minimaler Energiedissipation.

Air Bearing

Axial-Spiralrillenlager: Detaillierte Funktionen Spezialisiert

Axial-Spiralrillenlager Analyse

Maximierte Axiale Tragfähigkeit

Das Axial-Spiralrillenlager-Modul bietet spezialisierte Funktionen zur Optimierung von Axiallagern mit Spiralrillenstruktur für maximale Tragfähigkeit bei minimaler Reibung.

  • Präzise Geometrieoptimierung der Spiralrillenstruktur für maximale Druckentwicklung
  • Hochauflösende Druckprofilanalyse mit 3D-Visualisierung für detaillierte Einblicke
  • Optimierung des Tragfähigkeits-Reibungs-Verhältnisses für energieeffiziente Lagerauslegung
  • Umfassende Drehzahlabhängigkeitsanalyse für variable Betriebsbedingungen
  • Integrierte thermische Analyse mit Temperaturverteilungsberechnung und Wärmeflussmodellierung
Turbomaschinen Konzept RoLaSIM — Modulare Rotordynamik-Analyse & aerodynamische Lagerentwicklung Rotordynamik-Modul Umfassende Analyse komplexer Rotorsysteme Radial-Folienlager Optimierte statische und dynamische Eigenschaften Axial-Folienlager Optimierte statische und dynamische Eigenschaften Radial-Spiralrillenlager Optimierte statische und dynamische Eigenschaften Axial-Spiralrillenlager Optimierte statische und dynamische Eigenschaften Vorteile • Optimiertes Design der Turbomaschine • Kostenersparnis durch reduzierte Tests • Berücksichtigung kritischer Betriebsbedingungen • Toleranzstudien für Fertigungsungenauigkeiten • Höhere Lebensdauer der Komponenten • Geringere Entwicklungskosten • Validierte Modelle für höchste Zuverlässigkeit

Umfassende Analysekapazitäten für Turbomaschinen- konstruktion

Rotordynamikanalyse

  • Kritische Drehzahlen und Amplitudenberechnung für zuverlässige Betriebsbereichsermittlung
  • Campbell-Diagramme mit farblich codierten Dämpfungswerten zur Visualisierung drehzahlabhängiger Eigenfrequenzen
  • 3D-Visualisierung von Biegeeigenschwingungen und Schwingungsmoden mit Animation
  • Vollständige Stabilitätsanalyse mit logarithmischem Dekrement und Whirl-Frequenzen
  • Detaillierte Berechnung von Gyroskopieffekten und anisotropen Lagereigenschaften
  • Präzise Dämpfungsprognosen für realistisches Schwingungsverhalten
  • Umfassende Unwuchtantwort und Balanciergüteanalyse nach ISO 1940 mit automatischer Report-Generierung
  • Erweiterte Sensitivitätsanalysen für kritische Designparameter und Materialeinflüsse

Aerodynamische Lageroptimierung

  • Hochpräzise Spiralrillenlager-Geometrieoptimierung für maximale Druckentwicklung bei minimaler Reibung
  • Fortschrittliche Mehrschicht-Folienstrukturanalyse für verbesserte Dämpfungseigenschaften
  • Hochauflösende Druckverteilungsprofile mit 3D-Visualisierung und Exportfunktion
  • Drehzahlabhängige Steifigkeits- und Dämpfungskoeffizienten für genaue Rotordynamiksimulation
  • Detailliertes Abhebeverhalten und Anlaufanalyse für Start-Stopp-Zyklen und Verschleißminimierung
  • Umfassende Temperaturverteilungs- und thermische Verformungsberechnung
  • Multivariable Parameteroptimierung für spezifische Betriebsanforderungen und Einsatzbedingungen
  • Simulation verschiedener Gasmedien (Luft, Helium, Wasserstoff, etc.) für spezielle Anwendungen

Integration & Werkzeuge

  • Nahtlose Lager-Rotor-Integration für ganzheitliche Systemanalyse mit echter bidirektionaler Kopplung
  • Umfangreicher Materialdatenbank mit editierbaren Eigenschaften und Temperaturabhängigkeiten
  • Vielseitige Export- und Reportfunktionen (PDF, Excel, CSV, MATLAB) mit anpassbaren Templates
  • Intuitiver Design-Wizard mit intelligenter Geometrievorschlägen für schnelle Modellierung
  • Automatische Parameter-Sweep-Analysen für optimale Designpunktermittlung bei komplexen Systemen
  • Fortschrittliche Designoptimierung mit anpassbaren Zielfunktionen und Randbedingungen
  • Interaktive Visualisierungen aller Berechnungsergebnisse mit Zoom-, Rotations- und Exportfunktionen
  • Umfassende Vergleichsfunktionen für verschiedene Designvarianten mit automatischer Differenzanalyse

Technische Überlegenheit im Vergleich

Eigenschaft/Funktion RoLaSIM Standardlösung A Standardlösung B
Klar strukturierte, intuitive Benutzerführung im modernen Look
Stark Reduzierter Bedarf an komplexem Expertenwissen im Bereich Rotordynamik und Luftlagertechnologie
Anwendung numerisch stabiler Methoden zur Sicherstellung konvergenter Ergebnisse
Spezialisierte aerodynamische Lagermodule (Radial und Axial) Eingeschränkt
Folienlager-Mehrschicht-Analyse
Betrachtung nichtlinearer Reibeffekte in Folienlagern
Spiralrillenlager-Geometrieoptimierung Eingeschränkt
3D-Eigenformvisualisierung mit Animation
Integration aller Lagertypen in Rotordynamik
Automatisierte Berichterstellung Eingeschränkt
Verschiedene Gasmedien für Lagerberechnung Eingeschränkt
Abdeckung aller wesentlichen Umgebungsbedingungen Eingeschränkt
Validierte Algorithmen mit experimenteller Basis Teilweise Teilweise
Wissenschaftlicher Support durch Experten Teilweise

Wissenschaftliche Validierung & Qualitätssicherung

Validierte Algorithmen

RoLaSIM basiert auf wissenschaftlich fundierten Berechnungsmethoden, die durch umfangreiche experimentelle Daten und jahrelange Forschungsarbeit verifiziert wurden. Jeder Algorithmus wurde gegen analytische Lösungen, CFD-Simulationen und präzise Messdaten kalibriert, um höchste Genauigkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten - auch unter extremen Betriebsbedingungen.

Präzise Vorhersagen

In zahlreichen Industrie- und Forschungsprojekten hat sich die Präzision der Berechnungen von RoLaSIM in der Praxis bewährt. Die Software liefert zuverlässige Vorhersagen für kritische Drehzahlen, Amplituden und Stabilitätsgrenzen, die mit experimentellen Messungen übereinstimmen, und ermöglicht so vertrauenswürdige Designentscheidungen für selbst anspruchsvollste Turbomaschinen-Anwendungen.

Praxisorientierte Entwicklung

Die Entwicklung von RoLaSIM wurde durch enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern und führenden Forschungseinrichtungen geprägt. Diese praxisorientierte Herangehensweise stellt sicher, dass die Software nicht nur theoretisch korrekt ist, sondern auch für reale Konstruktionsaufgaben optimal geeignet ist - mit Werkzeugen und Funktionen, die direkt aus dem Anwenderfeedback entstanden sind.

Einsatzbereiche & Anwendungsfelder

Turbomaschinen & Verdichter
Hochgeschwindigkeits-Spindeln
Energieeffiziente Turbinen
Präzisionsinstrumente
Luft- und Raumfahrtanwendungen
Medizintechnische Geräte
Wasserstofftechnologie
Automotive-Turbolader

Modulare Architektur für umfassende Lager- und Rotordynamikanalyse

RoLaSIM bietet eine innovative, modulare Softwarearchitektur mit fünf spezialisierten Komponenten für eine vollständige Analyse und Optimierung rotordynamischer Systeme und aerodynamischer Lager. Das Herzstück bildet das Rotordynamik-Basismodul, das sämtliche Aspekte der Rotoranalyse abdeckt, einschließlich kritischer Drehzahlen, Stabilitätsuntersuchungen und Amplitudenvorhersagen. Es arbeitet nahtlos mit vier spezialisierten Lagermodulen zusammen, die für verschiedene aerodynamische Lagertypen konzipiert sind: Folienlager (Journal und Thrust) sowie Spiralrillenlager (Journal und Thrust).

Diese modulare Struktur ermöglicht sowohl die separate Entwicklung optimaler Lagergeometrien als auch deren Integration in die Gesamtsystemanalyse für präzise Vorhersagen des Systemverhaltens unter realen Betriebsbedingungen. Der offene Ansatz erlaubt zudem die einfache Erweiterung durch eigene Skripte und Algorithmen, wodurch RoLaSIM zu einer hochflexiblen Plattform für sowohl Standardanwendungen als auch spezialisierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte wird.

  • Rotordynamik-Basismodul: Umfassende Analyse von Biegeeigenschwingungen, kritischen Drehzahlen, Stabilitätsgrenzen und Amplitudenvorhersagen, inklusive Campbell-Diagramm und 3D-Visualisierung von Eigenformen
  • Aerodynamische Folienlager-Module (Journal & Thrust): Hochentwickelte Simulation mehrschichtiger Folienstrukturen, optimiert für Hochgeschwindigkeitsanwendungen mit fortschrittlichen Berechnungen für Tragfähigkeit, Steifigkeit und Dämpfungseigenschaften
  • Spiralrillenlager-Module (Journal & Thrust): Präzise Simulation und Optimierung von Herringbone- und Spiral-Strukturen für maximale Druckentwicklung und minimale Reibung mit parametrischer Geometrieoptimierung für verschiedene Gasmedien
  • Automatisierte Report-Generierung: Umfassende Dokumentation aller Berechnungsergebnisse mit detaillierten Grafiken, Diagrammen und Tabellen für professionelle Nachweisführung, Entscheidungsfindung und Projektdokumentation
  • Interaktive Benutzeroberfläche: Intuitive und anpassbare Benutzeroberfläche mit Live-Echtzeit-Visualisierung und Analyse für sofortige Bewertung von Designänderungen und deren Auswirkungen auf das Systemverhalten
  • Wissenschaftlich validierte Algorithmen: Fundierte Berechnungsmethoden, verifiziert durch umfangreiche experimentelle Daten und Praxiseinsatz in verschiedenen Industrieprojekten für zuverlässige Ergebnisse auch bei anspruchsvollen Anwendungen
  • Fortschrittliche parametrische Optimierung: Moderne Algorithmen zur automatisierten Optimierung von Lagergeometrie und Rotordesign mit multi-parametrischer Zielfunktionen und anpassbaren Randbedingungen für optimale Betriebsverhältnisse

Adaptive Lösungen

Bei SADAP bieten wir Ihnen flexible Lösungswege zur optimalen Auslegung Ihrer Turbomaschinen und Hochgeschwindigkeitssysteme. Während unsere RoLaSIM Software Ihnen eine umfassende Plattform zur eigenständigen Simulation und Auslegung von Rotoren und aerodynamischen Lagern bietet, können Sie auch unsere spezialisierten Entwicklungsdienstleistungen in Anspruch nehmen, wenn Sie die komplexe Konstruktionsaufgabe auslagern möchten.

Entdecken Sie unsere Aerodynamische Lagerentwicklungsservices — lassen Sie unsere Experten die optimale Lagergeometrie für Ihre spezifischen Anwendungen entwickeln, mit jahrelanger Erfahrung, validierter Methodik und umfassender wissenschaftlicher Expertise auf dem Gebiet der Luft- und Folienlager.

Entscheidende Vorteile für Ihren Entwicklungsprozess

Validierte Präzision

  • Wissenschaftlich validierte Algorithmen für höchste Berechnungsgenauigkeit
  • Durch experimentelle Daten verifizierte Ergebnisse
  • Präzise Vorhersage des dynamischen Systemverhaltens
  • Zuverlässige Stabilität auch bei komplexen Betriebsbedingungen

Überragende Flexibilität

  • Modulare Architektur für angepasste Analysen
  • Breites Spektrum an Lagertypen und -konfigurationen
  • Anpassbare Berichte und Exportformate

Umfassende Analysen

  • Vollständige Rotordynamikanalyse mit kritischen Drehzahlen
  • Spezialisierte Lagermodule für Aerodynamische Lager
  • Detaillierte Stabilitätsuntersuchungen
  • Unwuchtreaktion und Betriebsamplituden

Effiziente Prozesse

  • Beschleunigte Entwicklungszyklen durch automatisierte Analysen
  • Parameteroptimierung mit intelligenten Algorithmen
  • Automatisierte Berichterstellung für schnelle Dokumentation
  • Zeitersparnis durch intuitive Bedienung

Visuelle Einblicke

  • Interaktive 3D-Visualisierung von Eigenformen
  • Campbell-Diagramme mit farblicher Dämpfungsdarstellung
  • Detaillierte Druckprofile in Lagern
  • Animierte Darstellung von Schwingungsmoden

Expertensupport

  • Wissenschaftliche Unterstützung durch Fachexperten
  • Umfassende Dokumentation und Tutorials
  • Regelmäßige Updates mit neuesten Funktionen
  • Schulungs- und Einarbeitungsangebote

Starten Sie jetzt mit RoLaSIM

Transformieren Sie Ihre Rotordynamik- und Lagerentwicklung mit der fortschrittlichsten Simulationssoftware auf dem Markt. Optimieren Sie Turbomaschinen, Kompressoren und Hochgeschwindigkeitssysteme mit wissenschaftlich validierter Präzisionstechnologie. Ob Automotive, Luft- und Raumfahrt oder Medizintechnik: Sichern Sie sich überlegene Produktqualität durch KI-gestützte Rotordynamikanalyse.