Schwingungsprüfung & experimentelle Modalanalyse (EMA) nach DIN EN 60068 für höchste Präzision

Mit modernster Messtechnik und fortschrittlichen Analysemethoden bietet SADAP spezialisierte Prüfdienstleistungen für anspruchsvolle Branchen wie Turbomaschinen, Energietechnik und Automotive. Unsere Prüfverfahren liefern präzise Einblicke in das dynamische Verhalten Ihrer Systeme und unterstützen Sie bei Entwicklung, Optimierung und Zertifizierung.

DIN EN 60068 Schwingungsprüfung – Normgerechte Tests für höchste Sicherheit

Standardisierte Schwingungsprüfung Aufbau

Die Schwingungsprüfung nach DIN EN 60068 gewährleistet die Zuverlässigkeit Ihrer Produkte unter realen Betriebsbedingungen. Mit modernsten Shaker-Systemen werden definierte Schwingungsbelastungen präzise reproduziert. Das Prüfspektrum umfasst Sinus-, Random- und Schocktests sowie kombinierte Prüfungen. Unsere Anlage ermöglicht auch die Simulation extremer Umweltbedingungen durch die Kombination von Schwingungen mit Temperatur- und Klimabelastungen. Besonders relevant ist die Prüfung von Transportverpackungen und Palettensystemen, um empfindliche Komponenten während des Transports optimal zu schützen. Die spezifischen Belastungen verschiedener Transportmittel (LKW, Bahn, Schiff, Flugzeug) können dabei simuliert werden. Die normgerechte Durchführung garantiert die internationale Akzeptanz der Prüfergebnisse und erfüllt alle regulatorischen Anforderungen für die Produktzulassung.

Normgerechte Qualifizierung für internationale Märkte:

  • E-Mobility: Zertifizierung von Brennstoffzellensystemen und elektrischen Antrieben
  • Transport: Qualifizierung von Schienenfahrzeugen, Nutzfahrzeugen und Transportverpackungen
  • Verpackungstechnik: Prüfung von Spezialbehältern, Palettensystemen und Sicherungssystemen für sensible Güter
  • Medizintechnik: Qualifizierung von Geräten und Diagnostiksystemen
  • Luft- und Raumfahrt: Prüfung von Avionik und Triebwerkskomponenten
  • Umweltsimulation und normgerechte Haltbarkeitsprüfungen unter Transport- und Lagerbedingungen

Modalanalyse ITD – Effiziente Strukturanalyse für Turbomaschinen & Automotive

Modalanalyse ITD Prüfaufbau

Die ITD-Modalanalyse ist ein hocheffizientes Messverfahren für die schnelle und präzise Bestimmung dynamischer Eigenschaften. Mit nur einem Anregungspunkt werden Eigenfrequenzen, Schwingungsformen und Dämpfungswerte durch fortschrittliche Zeitbereichsanalyse erfasst. Das Verfahren zeichnet sich besonders durch seine hohe Genauigkeit bei der Dämpfungsbestimmung aus - ein entscheidender Vorteil für die Optimierung von Leichtbaustrukturen und rotierenden Systemen. Die Messung erfolgt berührungslos und ist damit ideal für empfindliche oder schwer zugängliche Komponenten.

Hochpräzise Einpunkt-Modalanalyse optimiert für:

  • Turbomaschinen: Analyse von Gasturbinen, Turboverdichtern und Turboladern
  • Energietechnik: Untersuchung von Generatoren und Kraftwerkskomponenten
  • Automotive: Prüfung von E-Mobility und Antriebssystemen
  • Strukturoptimierung von Prototypen und Serienkomponenten

Modalanalyse PTD – Hochpräzise Mehrpunkt-Analyse für komplexe Strukturen

Modalanalyse PTD Prüfaufbau

Die PTD-Modalanalyse ermöglicht die detaillierte Untersuchung komplexer Strukturen mit eng beieinanderliegenden Eigenfrequenzen. Durch die gleichzeitige Messung an mehreren Punkten können auch stark gekoppelte Schwingungsformen zuverlässig identifiziert werden. Die Methode nutzt modernste Mehrkanal-Messtechnik und hochentwickelte Algorithmen zur Signalverarbeitung. Besonders wertvoll ist die Fähigkeit, auch bei hoher Dämpfung und nichtlinearem Verhalten präzise Ergebnisse zu liefern - ein entscheidender Vorteil bei der Analyse von Großanlagen und komplexen Maschinensystemen.

Mehrpunkt-Analyse spezialisiert für komplexe Systeme:

  • Kraftwerkstechnik: Analyse von KWK-Anlagen und Energiespeichersystemen
  • Prozessindustrie: Untersuchung von Industriekompressoren und Prozessanlagen
  • Umwelttechnik: Prüfung von Gebläsen und Abwassersystemen
  • Detaillierte Charakterisierung eng beieinanderliegender Moden

Mechanische Impedanzmessung – Optimierung von Dämpfung und Systemsteifigkeit

Mechanische Impedanzmessung Aufbau

Die mechanische Impedanzmessung liefert fundamentale Erkenntnisse über das dynamische Verhalten von Strukturen und Verbindungselementen. Mit hochauflösender Kraft- und Bewegungsmesstechnik wird die frequenzabhängige Systemantwort präzise erfasst. Besonders wertvoll ist die Möglichkeit, nichtlineare Effekte und amplitudenabhängiges Verhalten zu charakterisieren. Die Messung erfolgt unter realistischen Betriebsbedingungen und ermöglicht die direkte Validierung von Simulationsmodellen. Ein einzigartiger Vorteil ist die Möglichkeit, Dämpfungsmechanismen zu quantifizieren und Optimierungspotenziale für die Systemintegration zu identifizieren.

Präzise Charakterisierung für optimale Systemintegration:

  • Dynamische Steifigkeitsmessung für Turbomaschinenkomponenten
  • Dämpfungsanalyse für E-Mobility Antriebssysteme
  • Charakterisierung von Koppelstellen in Energieanlagen
  • Validierung numerischer Modelle für die Prozessindustrie

Professionelle Dokumentation und Berichte

Alle Prüfergebnisse werden umfassend dokumentiert und branchengerecht aufbereitet:

  • Ausführliche technische Berichte mit branchenspezifischen Auswertungen
  • Prüfdaten in standardisierten Industrieformaten
  • Visualisierung durch professionelle Grafiken und Animationen
  • Konkrete Empfehlungen zur Systemoptimierung

Ihr maßgeschneidertes Prüfprogramm

Profitieren Sie von unserer modernen Messtechnik und fortschrittlichen Analysemethoden. Ob Modalanalyse, Schwingungsprüfung oder mechanische Impedanzmessung - wir bieten Ihnen präzise und normgerechte Prüfungen für Ihre spezifischen Anforderungen. Kontaktieren Sie uns für detaillierte Einblicke in das dynamische Verhalten Ihrer Strukturen.