Über Uns

SADAP ist ein innovatives Unternehmen mit Wurzeln an der TU Braunschweig, einer der führenden technischen Universitäten Deutschlands mit einer renommierten Tradition in der Forschung zu Luft- und Folienlagern. Seit der Gründung im November 2021 engagiert sich SADAP in verschiedenen Forschungsprojekten und unterstützt namhafte deutsche Industrieunternehmen bei der Entwicklung, Optimierung und Implementierung luftgeschmierter Lager in diversen Branchen. Darüber hinaus hilft SADAP seinen Kunden, Schwachstellen industrieller Produkte zu identifizieren, zu analysieren und zu optimieren – insbesondere im Hinblick auf das dynamische Verhalten von Maschinen. Dazu gehören die Untersuchung und Minderung unerwünschter Resonanzen, Schwingungen und Geräusche, die die Leistung, Effizienz und Lebensdauer mechanischer Systeme beeinträchtigen können. Durch gezielte Analysen und innovative Lösungen trägt SADAP dazu bei, den Betrieb von Maschinen zu stabilisieren und deren Zuverlässigkeit zu verbessern.

SADAP Unternehmen SADAP Hauptsitz

Tradition der Luftlager- technik in Braunschweig

Die Geschichte der Luftlagertechnik in Braunschweig ist eng mit der Technischen Universität verbunden und reicht bis in die 1960er Jahre zurück. Diese Tradition wurde maßgeblich durch Professor Dr.-Ing. Joachim Glinicke geprägt, der von 1974 bis 2002 als Professor für Maschinenelemente und Fördertechnik an der TU Braunschweig tätig war.

Professor Glinicke leistete Pionierarbeit auf dem Gebiet der Rotordynamik und Lagerungstechnik. Seine bahnbrechenden Forschungen zu aerodynamischen Gleitlagern und deren Stabilitätsverhalten legten den Grundstein für das heutige Verständnis dieser Technologie. Unter seiner Leitung wurden wegweisende Berechnungsmethoden für Luftlager entwickelt und experimentell validiert.

Ein besonderer Fokus seiner Arbeit lag auf der Entwicklung von Auslegungskriterien für aerodynamische Lager unter verschiedenen Betriebsbedingungen. Seine Forschungsgruppe etablierte das Institut als international anerkanntes Kompetenzzentrum für Luftlagertechnik. Die von ihm entwickelten Methoden zur Berechnung und Auslegung von Gleitlagern werden noch heute als Grundlage für moderne Entwicklungen genutzt.

SADAP führt diese traditionsreiche Geschichte fort und entwickelt sie mit modernen digitalen Methoden weiter. Unsere Entwicklungen basieren auf diesem fundierten Wissen und erweitern es durch innovative Softwarelösungen und neue Berechnungsansätze für die Herausforderungen der Zukunft.

"Die Luftlagertechnik in Braunschweig steht für über 50 Jahre Forschung und Innovation - eine Tradition, die wir mit modernster Technologie in die Zukunft führen."
TU Braunschweig TU Braunschweig